Sonderfahrt zur
Bodensee-Flottensternfahrt
am 26. April 2025
Inzwischen schon zum dritten Mal war das Ziel unserer Saison-Auftaktfahrt der Bodensee
mit der 52. internationalen Flottensternfahrt der Schifffahrtsunternehmen aus der Schweiz, Österreich und Deutschland.
![]() |
"Guten Morgen lieber Schienenbus!" Nachdem die Anfahrt ab Passau bereits am Freitag Nachmittag erfolgt ist, war unser Schienenbus über Nacht in München Ost abgestellt. Gegen 5.30 Uhr beginnt für unser Personal der Dienst. |
Rechtzteitig können wir am Abfahrtsgleis bereitstellen und so stehen wir sehr rechtzeitig am Gleis 12 in München Ost für die Fahrgäste bereit zum Einstieg. Abfahrtszeit: 6.40 Uhr |
![]() |
![]() |
Die meisten Fahrgäste steigen in München Hbf zu. Es ist immer wieder ein Erlebnis mit unserer Schienenbus-Garnitur in die Haupthalle des Münchner Hbf einfahren zu dürfen. Morgens um 7 Uhr ist natürich noch nicht besonders viel los. |
Ab Buchloe dürfen wir "endlich" einmal auf der wunderschönen Allgäu-Bahn fahren. Sie führt durch die wunderbare Landschaft des Allgäus über Kaufbeuren, Kempten, Immenstadt und Oberstaufen. Weite Kurven, hügelige Landschaft, malerische Ortschaften, blühendel Löwenzahn-Wiesen und gelegentlich ein wenig Sonne begleiten uns auf der Fahrt zum Bodensee. |
![]() |
![]() |
Im ehemaligen Bahnhof Röthenbach (Allgäu) werden wir bei der Durchfahrt beobachtet. Vielen Dank, dass wir das Bild verwenden dürfen! Hier zweigten einst die Nebenstrecken nach Scheidegg und Weiler ab - von Ihnen kann man heute nur noch stellenweise den Verlauf erkennen. |
Gleich ist das Ziel der Zugfahrt erreicht: Über den 900m langen Damm fahren wir vom "Festland" auf die Insel zum ehem. Hauptbahnhof von Lindau - heute "Lindau Insel" genannt. Pünktlich treffen wir dorf ein und vom Bahnhof sind es je nur ein paar Schritte bis zum Hafen. |
![]() |
![]() |
Standesgemäß - wir kommen ja aus München - ist auch in diesem Jahr die MS München unser Schiff. Geschmückt wartet sie an der Anlegestelle auf die Fahrgäste - die bereits am Hafen stehen. |
Ziel der diesjährigen Sternfahrt ist Bregenz. Vorher wird aber noch ein großer Bogen auf dem Bodensee gezogen und in Wasserburg, Kressbronn und Nonnenhorn steigen noch weitere Fahrgäste aufs Schiff. | ![]() |
![]() |
Nachdem alle Fahrgäste zugestiegen sind beginnt die Anfahrt auf Bregenz. Zu uns gesellen sich die MS St. Gallen aus der Schweiz und die MS Schwaben, die aus Friedrichshafen kommt. |
Die MS Schwaben ist ein besonderes Schmuckstück der deutschen Bodensee-Flotte. sie ist Baujahr 1937 (!) und wirklich mustergültig hergerichtet! Unsere MS München ist mit Baujahr 1962 ja fast noch ein Teenager. |
![]() |
![]() |
Während der Anfahrt auf bregenz kommen wir wieder an unserem Startpunkt Lindau vorbei. Vom Schiff aus ist der Blick auf Lindau schon am Schönsten! |
Inszwischen haben sich alle Schiffe zusammengefunden und fahren ain Formation, mit stetigen gegenseitigen Überholungen, auf Bregenz zu. | ![]() |
![]() |
Beim Verlassen des Schiffs zum Landgang in Bregenz spielt die Musikgruppe für die Fahrgäste |
Nach dem Landgang wird es Zeit für den Höhepunkt: Die fünf großen Schiffe (die MS Schaffhausen der Rheinschifffahrt kann aufgrund des niedrigen Wasserstandes nicht mit dabei sein) fahren aufeinander zu und bilden diesen einmaligen Stern! Die Militärmusik Vorarlberg auf der MS Vorarlberg stimmt nun "die Fischerin vom Bodensee" gemeinsam mit den Musikgruppen auf den anderen Schiffen an. Dass diese heimliche Hymne des Bodensees gemeinsam gespielt und gesungen wird gehört ebenso zur Tradition der Flottensternfahrt. |
![]() |
![]() |
Nun treffen sich jeweils zwei Schiffe Bug an Bug, so dass sich die Seeleute die Hände reichen können um sich eine erfolgreiche, unfallfreie Saison auf dem See zu wünschen. Dabei stellen die Steuermänner auf den Schiffen ihr Können unter Beweis, denn sie haben ja "nur" die Schiffschraube und das Ruder am Heck des Schiffs zur Steuerung. |
Und so trifft man sich mit jedem Schiff, das an der Flottensternfahrt teilnimmt: MS Stadt Bregenz, MS Schwaben, MS St. Gallen, MS Vorarlberg, MS Überlingen und MS München. | ![]() |
![]() |
Und um den Wunsch für die erfolgreiche, unfallfreie Saison zu unterstreichen wird jeweils eine Flasche Sekt von einem Schiff auf das andere Übergeben! |
Jedesmal wieder haben die Seeleute und Seefrauen (auf der MS St. Gallen) ein Lachen im Gesicht wenn man auf das nächste Schiff zusteuert. Diese Flottensternfahrt ist Ihnen allen eine Herzensangelegenheit! |
![]() |
![]() |
Ganz zum Schluss fahren spontan nocheinmal die drei deutschen Schiffe MS Überlingen, MS Schwaben und MS München aufeinander zu... |
Und auch hier zeigt man nocheinmal die kollegiale Verbundenheit der Schiffspersonale | ![]() |
![]() |
Viel zu schnell ist die Sternbildung wieder vorbei uns bei stimmungsvollen Lichtverhältnissen bringen wir zunächst die Fahrgäste aus Kressbronn, Nonnenhorn und Wasserburg wieder zurück. |
Und wenig später zeigt dann der Leuchtturm von Lindau an, dass auch unsere Fahrt auf dem Bodensee dem Ende zugeht. | ![]() |
![]() |
Beim Verlassen des Schiffs spielen noch einmal die "Stegreifler" für die Fahrgäste auf - den "Böhmischen Traum". Es war wieder ein "Bodensee-Traum" der wahr geworden ist... |
Am Bahnsteig in Lindau Hbf wartet schon unsere Schienenbus-Garnitur auf die Fahrgäste, die vom Schiff zurückkehren. | ![]() |
![]() |
Heimfahrt.... Die dunklen Wolken wollen sich immer noch nicht ganz verziehen - ermöglichen aber eine wahre Theaterbeleuchtung wie hier bei Heimenkirch. |
Die Gegend rund um Oberstaufen ist besonders schön und die Allgäu-Strecke fügt sich wunderschön in die Landschaft ein. Die Ausblicke sind ein Genuss für jeden Fahrgast! | ![]() |
![]() |
Bei der Rückfahrt nach München können wir die Günzacher Steige von der angenehmeren Seite befahren - bergab. Mit gut 830m ist ihr Scheitelpunkt auch der höchste Punkt unserer Fahrtroute. |
Wohlbehalten und pünktlich sind wir wieder in München angekommen.
Und wir alle merken uns den 25. April im nächsten Jahr vor - denn da geht es "natürlich" wieder zur Flottensternfahrt 2026!
|